Zum Inhalt

ANFO - Maßnahmenworkshop zur Anpassung an Trockenheit in Olfen

© IRPUD​/​TU Dortmund
Der Stadtpark in Olfen im Sommer 2022

Mit dem Dürresommer 2022 hat sich die Aktualität und Notwendigkeit des Projektes ANFO (Anpassungsstrategie zum Umgang mit den Folgen von Trockenheit in Olfen) nochmals verstärkt. Im Anschluss an die Ideenwerkstatt, über die im November 2021 an dieser Stelle berichtet wurde, ist die Strategieentwicklung final abgeschlossen worden. Angeknüpft wurde als nächster Arbeitsschritt mit der Maßnahmenplanung und -umsetzung. Hierfür wurden mit Hilfe ausführlicher Recherchen Maßnahmensteckbriefe erarbeitet, welche als Grundlage für die Diskussion mit Expert*innen im Rahmen eines weiteren Beteiligungsformates, dem Maßnahmenworkshop, dienten.

Am Donnerstag, dem 23.06.2022, fand der Workshop zur weiteren Bearbeitung der Maßnahmen mit circa 20 lokalen Expert*innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen im Leohaus in Olfen statt. In Kleingruppen wurden die Maßnahmensteckbriefe zu den Handlungsfeldern Stadt­entwicklung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wasserwirtschaft überprüft, diskutiert und ergänzt. Darüber hinaus bewerteten die Teilnehmer*innen die Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit im generellen sowie im örtlich spezifischen Kontext. Im Anschluss an den Workshop wurden die Maßnahmensteckbriefe zu einem umfassenden Maßnahmenkatalog zusammengetragen, welcher für Akteur*innen bundesweit als Hilfestellung zum Umgang mit den Folgen von Trockenheit dienen soll. Sukzessive wurde zudem der universell anwendbare Leitfaden zur Maßnahmen­entwicklung für Kommunen fertiggestellt.

In den kommenden Monaten wird sich das Projektteam mit der Auswahl und Umsetzung von Pilotmaßnahmen im Raum Olfen beschäftigen. Hierfür werden aktuell Gespräche mit verschiedenen Akteur*innen aus den vier Handlungsfeldern geführt, um die Umsetzung von einzelnen Maßnahmen in Olfen zu überprüfen. Die Umsetzung einiger Pilotmaßnahmen, insbesondere im städtischen Raum, konnte durch das Projekt bereits angestoßen werden.

© IRPUD​/​TU Dortmund
Bewässerungssäcke als Maßnahme zur Anpassung an Trockenheit in Olfen

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dort­mund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dort­mund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dort­mund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dort­mund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. Von der A45 kommend, kann über die Universitätsstraße auf die Stockumer Straße abgebogen wer­den. Diese ist wiederum mit der Baroper Straße verbunden, entlang welcher sich der Campus Süd erstreckt. Nimmt man die Ausfahrt der A-40 ist die Streckenführung über die Emil-Figge Straße, die Marie-Curie Allee hin zur Baroper Straße sinnvoll. Biegt man von der Baroper Straße in die August-Schmidt Straße ein hat man die Möglichkeit zu dem Parkplatz direkt hinter dem GB III zu gelangen.  

Der Campus Süd ist über die Stockumerstraße mit den Buslinie 440 und 449 angebunden, die im 10 Minuten Takt fahren. Von der Haltestelle Am Gardenkamp ist der Campus-Süd fußläufig zu erreichen, in der Nähe der Haltestelle Eichlinghofen befindet sich auch die H-Bahnstation Eichlinghofen H-Bahn. Die Buslinien haben an der Haltestelle Barop Parkhaus Anbindung an die Stadtbahnlinie U42, welche Anbindung an den Stadtteil Dort­mund-Hombruch und die Dort­mun­der Innenstadt ermöglicht. 

Von Dort­mund-Eichlinghofen ist der Campus Süd über die Station Eichlinghofen H-Bahn an das H-Bahn Netz angebunden. Die Linie 1 fährt hier alle 10 Minuten, der Campus Süd ist mit der Haltestelle Campüs Süd erschlossen. 
Eine Anbindung an den Campus Nord erfolgt ebenfalls über die H-Bahn. Die Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose