Aktuelles
Hier finden Sie Neuigkeiten des IRPUDs über unsere Forschungsaktivitäten, Analysen, Exklusivinterviews und mehr.
SysKa - Planspiel zur Validierung von Sicherheitslösungen für Bochum im Rahmen des Forschungsprojekts SysKa
Seit dem 01.07.2021 arbeitet das IRPUD zusammen mit dem Kommunalen Krisenmanagement der Stadt Bochum...

ANFO - Maßnahmenworkshop zur Anpassung an Trockenheit in Olfen
Mit dem Dürresommer 2022 hat sich die Aktualität und Notwendigkeit des Projektes ANFO (Anpassungsstrategie zum Umgang mit den Folgen...

RESI-extrem II – Priorisierung von Maßnahmen anhand von Resili-enzkriterien
Die aus der ersten Phase des Projektes gewonnenen Erkenntnisse wurden in Form einer Arbeits-hilfe zusammengefasst...

IMPULS im Übergang zur Strategieentwicklung – SWOT-Workshop mit regionalen Expert*innen
Die Debatte um die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Teilräumen des Landes hat sich in den letzten Jahren aufgrund zunehmender...

SysKa – Update zur Erstellung der Sicherheitslösungen
Das SysKa-Projekt geht langsam auf die Zielgerade zu. In den nächsten Wochen werden Ideen für Sicherheitslösungen für das Management Kritischer ...

LIRLAP - Erste Stufe der Feldarbeit in Metro Manila, Philippinen abgeschlossen
Projektmitarbeiter der Partneruniversität der Philippinen sowie Dr. Wolfgang Scholz von der Fakultät Raumplanung, Hannes Lauer von der ...

ZURES II – Workshop zur Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Hitzeanpassung
Das vor zwei Jahren gestartete ZURES II-Projekt befindet sich mittlerweile im Endspurt. Fokus des Anschlussprojekts ist die Anwendung und ...

DAZWISCHEN - Schulprojekt ,,Rebuild Revier" entwirft mit Minecraft städtebauliche Konzepte im Rheinischen Revier
Im Rahmen des Projektes “Jugend gestaltet den Strukturwandel” des zdi-Zentrum ANTalive e.V. wurde vom Projekt “DAZWISCHEN - Zukunftsorientierter...

Evolving Regions – Update der regionalen Klimawirkungsanalysen
Das IRPUD entwickelt im Rahmen des Projekts Evolving Regions regionale Klimawirkungsanalysen für sieben Landkreise mit insgesamt 100 Gemeinden in Nord

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. Von der A45 kommend, kann über die Universitätsstraße auf die Stockumer Straße abgebogen werden. Diese ist wiederum mit der Baroper Straße verbunden, entlang welcher sich der Campus Süd erstreckt. Nimmt man die Ausfahrt der A-40 ist die Streckenführung über die Emil-Figge Straße, die Marie-Curie Allee hin zur Baroper Straße sinnvoll. Biegt man von der Baroper Straße in die August-Schmidt Straße ein hat man die Möglichkeit zu dem Parkplatz direkt hinter dem GB III zu gelangen.
Der Campus Süd ist über die Stockumerstraße mit den Buslinie 440 und 449 angebunden, die im 10 Minuten Takt fahren. Von der Haltestelle Am Gardenkamp ist der Campus-Süd fußläufig zu erreichen, in der Nähe der Haltestelle Eichlinghofen befindet sich auch die H-Bahnstation Eichlinghofen H-Bahn. Die Buslinien haben an der Haltestelle Barop Parkhaus Anbindung an die Stadtbahnlinie U42, welche Anbindung an den Stadtteil Dortmund-Hombruch und die Dortmunder Innenstadt ermöglicht.
Von Dortmund-Eichlinghofen ist der Campus Süd über die Station Eichlinghofen H-Bahn an das H-Bahn Netz angebunden. Die Linie 1 fährt hier alle 10 Minuten, der Campus Süd ist mit der Haltestelle Campüs Süd erschlossen.
Eine Anbindung an den Campus Nord erfolgt ebenfalls über die H-Bahn. Die Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Campuswetter

Zur Wetterprognose