auf der Website des IRPUDs!
Das IRPUD ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät Raumplanung, die sich für die Fakultät bei der Anbahnung und Koordinierung großer interdisziplinärer Forschungsprojekte engagiert.
Den heutigen fachlichen Forschungsschwerpunkt des IRPUD bildet die raumbezogene Risiko- und Klimafolgenforschung. Methodisch baut dieser u.a. auf der langjährigen Expertise des IRPUD im Bereich der raumbezogenen Modellierung auf. In der Risiko- und Klimafolgenforschung werden u.a. die Rolle der Raumplanung bei der Abschätzung von Risiken und Klimafolgen sowie die Entwicklung raumplanerischer Strategien des Risikomanagements und der Anpassung an den Klimawandel untersucht.
Aktuelles am IRPUD
IMPULS – Das Regionalforum in der Welterbestadt Quedlinburg
Der demografische Wandel führt nicht nur in dünner besiedelten Teilräumen Deutschlands zu (drohenden) Versorgungslücken, sondern gefährdet auch...

Kick-start “Urban-Act: Integrated Urban Climate Action For Low-Carbon & Resilient Cities” Asiatisch-pazifische Zusammenarbeit für klimaresiliente Städte
Die Technische Universität Dortmund (IRPUD) und die Universität Stuttgart (IREUS & ISV) arbeiten mit den nationalen Konsortien im...

Abschlussveranstaltung der Projekte ANFO und RESI-extrem in Olfen
Am 24. Juli 2023 fand die Abschlussveranstaltung der Projekte ANFO und RESI-extrem in der Stadt Olfen statt. Die Veranstaltung richtete sich...

Online Preisverleihung des Studienpreis „Wohnungspolitik“
Der Deutsche Mieterbund (DMB) und das IRPUD der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund verleihen zum fünften Mal gemeinsam den Studienpreis...
