Zum Inhalt
Forschungs­projekt

MiTra-WA - Migration und Translokalität in West Afrika: Eine Analyse von Migration, Urbanisierung und ökologischem Wandel

Projektlaufzeit: April 2021 bis März 2024


Ziel des Projektes ist es, Wanderungsprozesse von ländlichen zu städtischen Regionen und internationale Migration in West Afrika besser zu verstehen, insbesondere auch die Wechselbeziehungen mit Klimawandel- und Urbanisierungsprozessen. In einem ersten Schritt wird unter Nutzung feinteiliger demographischer, klimatologischer und sonstiger Umweltdaten eine umfassende quantitative Analyse zu Wanderungsbewegungen in West Afrika durchgeführt. In einem zweiten Schritt werden qualitative Fallstudien über translokale Haushaltsstrukturen und Auswirkungen auf Land-Stadt-Wanderungen und Umweltveränderungen durchgeführt. Auf dieser Basis werden dann Vorschläge für Politik, Entwicklungsprojekte und Finanzierungsmechanismen entwickelt, welche geeignet sind, den negativen Auswirkungen von Land-Stadt-Wanderung in West Afrika zu begegnen.  Das Gesamtprojekt unterstützt außerdem acht Promotionsvorhaben und integriert wichtige Forschungserkenntnisse in die existierenden Studiengänge an den Partnerhochschulen. 

Fördergeber: 
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektpartner:

  • Universität Passau (UP): Lehrstuhl für Anthropogeographie (Projektkoordination)
  • University of Ghana: Centre for Migration Studies (CMS) (Ghana)
  • Universite de Ouagadougou: Institut Superieur des Science de la Population (ISSP) (Burkina Faso)
  • Kwarme Nkrumah University of Science and Technology (KNUST): College of Art and Built Environment: Department of Planning (Ghana)
  • University of Ibadan: Department of Agricultural Economics (Nigeria)

Ansprechpartner*innen

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dort­mund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dort­mund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dort­mund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dort­mund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. Von der A45 kommend, kann über die Universitätsstraße auf die Stockumer Straße abgebogen wer­den. Diese ist wiederum mit der Baroper Straße verbunden, entlang welcher sich der Campus Süd erstreckt. Nimmt man die Ausfahrt der A-40 ist die Streckenführung über die Emil-Figge Straße, die Marie-Curie Allee hin zur Baroper Straße sinnvoll. Biegt man von der Baroper Straße in die August-Schmidt Straße ein hat man die Möglichkeit zu dem Parkplatz direkt hinter dem GB III zu gelangen.  

Der Campus Süd ist über die Stockumerstraße mit den Buslinie 440 und 449 angebunden, die im 10 Minuten Takt fahren. Von der Haltestelle Am Gardenkamp ist der Campus-Süd fußläufig zu erreichen, in der Nähe der Haltestelle Eichlinghofen befindet sich auch die H-Bahnstation Eichlinghofen H-Bahn. Die Buslinien haben an der Haltestelle Barop Parkhaus Anbindung an die Stadtbahnlinie U42, welche Anbindung an den Stadtteil Dort­mund-Hombruch und die Dort­mun­der Innenstadt ermöglicht. 

Von Dort­mund-Eichlinghofen ist der Campus Süd über die Station Eichlinghofen H-Bahn an das H-Bahn Netz angebunden. Die Linie 1 fährt hier alle 10 Minuten, der Campus Süd ist mit der Haltestelle Campüs Süd erschlossen. 
Eine Anbindung an den Campus Nord erfolgt ebenfalls über die H-Bahn. Die Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose