GOPLAREA - Governance and Planning of Resilient Cities in East Africa
Projektlaufzeit: Januar 2017 bis Dezember 2021
Vor dem Hintergrund anhaltend rapiden Stadtwachstums stehen ostafrikanische Städte vor komplexen ökologischen, ökonomischen, technischen und sozialen Problemen und Gefahren, wie z.B. Überschwemmungen, Wasserknappheit, Stromausfälle, Epidemien, Luft- und Wasserverschmutzung und Verkehrskollaps. Zum Teil werden diese Probleme und Risiken weiter verstärkt durch den Klimawandel, von dessen Auswirkungen besonders verwundbare Bevölkerungsgruppen in städtischen und peri-urbanen Siedlungen betroffen sind.
Die Resilienz gegenüber diesen Problemen und Risiken durch bessere Zusammenarbeit der relevanten Akteure und vorausschauende Stadtplanung zu erhöhen ist das übergeordnete Ziel des Projektes „Governance and Planning of Resilient Cities in East Africa“. Das Projekt will zum einen die Forschung über resiliente Stadtentwicklung in Ostafrika vorantreiben und zum anderen ein gemeinsames Doktorandenprogramm zwischen der Ardhi University (Tansania) und der TU Dortmund aufbauen.
Der Aufbau des Doktorandenprogramms wird gefördert vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD), während die Forschungsaktivitäten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden.
Auf Seiten der TU Dortmund wird das Projekt am Institut für Raumplanung (IRPUD) in Kooperation mit den Lehrstühlen International Planning Studies (Dr. Wolfgang Scholz) sowie Stadt- und Regionalplanung (Prof. Dr. Sabine Baumgart) durchgeführt.
Ansprechpartner*innen
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. Von der A45 kommend, kann über die Universitätsstraße auf die Stockumer Straße abgebogen werden. Diese ist wiederum mit der Baroper Straße verbunden, entlang welcher sich der Campus Süd erstreckt. Nimmt man die Ausfahrt der A-40 ist die Streckenführung über die Emil-Figge Straße, die Marie-Curie Allee hin zur Baroper Straße sinnvoll. Biegt man von der Baroper Straße in die August-Schmidt Straße ein hat man die Möglichkeit zu dem Parkplatz direkt hinter dem GB III zu gelangen.
Der Campus Süd ist über die Stockumerstraße mit den Buslinie 440 und 449 angebunden, die im 10 Minuten Takt fahren. Von der Haltestelle Am Gardenkamp ist der Campus-Süd fußläufig zu erreichen, in der Nähe der Haltestelle Eichlinghofen befindet sich auch die H-Bahnstation Eichlinghofen H-Bahn. Die Buslinien haben an der Haltestelle Barop Parkhaus Anbindung an die Stadtbahnlinie U42, welche Anbindung an den Stadtteil Dortmund-Hombruch und die Dortmunder Innenstadt ermöglicht.
Von Dortmund-Eichlinghofen ist der Campus Süd über die Station Eichlinghofen H-Bahn an das H-Bahn Netz angebunden. Die Linie 1 fährt hier alle 10 Minuten, der Campus Süd ist mit der Haltestelle Campüs Süd erschlossen.
Eine Anbindung an den Campus Nord erfolgt ebenfalls über die H-Bahn. Die Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Campuswetter

Zur Wetterprognose