Winter term 2022/2023
Hochwasserrisikomanagement und Wiederaufbauplanung als Aufgabe der Bauleitplanung
(only available in german)
Im Juli 2021 hat das Tiefdruckgebiet Bernd zu Starkregen und Hochwasser geführt, welche die Schäden vergangener ‚Jahrhunderthochwasser‘ teilweise beachtlich überschreitet. So sind in den betroffenen Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz innerhalb von 24 Stunden zwischen 100 und 150 mm Niederschlag gefallen – der größte Teil davon innerhalb von 10 bis 18 Stunden. Die Folgen? – Kleine Bäche wurden zu reißenden Strömen und verwüsteten ganze Landstriche. Die Schäden betrugen über 30 Mrd. €. Es waren 180 Todesopfer zu beklagen. Es handelt sich dabei um die größte Naturkatastrophe, die Deutschland in der Neuzeit heimgesucht hat.
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe befindet sich die betroffene Region im Wiederaufbauprozess. Dabei soll das Hochwasserrisikomanagement verbessert und der Süden Nordrhein-Westfalens und der Norden von Rheinland-Pfalz in Zukunft resilienter gestaltet werden. Hochwassergefahrenkarten werden überarbeitet und neubewertet, Risikomanagementkonzepte werden weiterentwickelt und Schutzziele für besonders kritische Infrastrukturen werden formuliert.
Das Masterprojekt 02 im Wintersemester 2022/23 soll dazu einen Beitrag leisten. Im Vordergrund steht eine hochwasserangepasste Bauleitplanung am Beispiel der Stadt Erftstadt, die ebenfalls stark vom Hochwasser (der Erft) betroffen war. Dabei kann auf Synergien mit dem BMBF-Projekt KAHR – „Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Impulse für Resilienz und Klimaanpassung“ gebaut werden, an welchem das IRPUD beteiligt ist. Das M-Projekt kann auf Vorarbeiten und vielfältige Kontakte des Forschungsprojekts zurückgreifen und soll seinerseits einen Beitrag zur Vorbereitung eines Planspiels leisten, das in Kooperation mit Landes- und Regionalplanung sowie der Stadt Erftstadt durchgeführt wird. Dies gibt den Studierenden die Gelegenheit, einen realen Einfluss auf das Planungsgeschehen im Kontext der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe auszuüben.
Dates: Monday, 17.10.2022 - 30.01.2023, 08:30 - 11:45 Uhr, weekly
Wednesday, 12.10.2022 - 01.02.2023, 08:30 - 11:45 Uhr, weekly
Location: GB III, R 101
More information: LSF
Support: M.Sc. Phillip Marcello Kruse (IRPUD), Prof. Dr. Stefan Greiving (IRPUD)
Search & People Search
Calendar
To event listLocation & approach
The TU Dortmund campus is located near the Dortmund West interchange, where the A45 Sauerland line crosses the B1/A40 Ruhr expressway. The Dortmund-Eichlinghofen exit on the A45 leads to the South Campus, the Dortmund-Dorstfeld exit on the A40 leads to the North Campus. Coming from the A45, you can turn onto Stockumer Straße via Universitätsstraße. This in turn is connected to Baroper Straße, along which Campus South extends. If you take the exit of the A-40, the route via Emil-Figge Straße, Marie-Curie Allee to Baroper Straße makes sense. If you turn from Baroper Straße into August-Schmidt Straße, you have the possibility to reach the parking lot directly behind the GB III.
The South Campus is connected via Stockumerstraße by bus lines 440 and 449, which run every 10 minutes. Campus South can be reached on foot from the Am Gardenkamp stop, and the Eichlinghofen H-Bahn station is also located near the Eichlinghofen stop. The bus lines connect to the U42 light rail line at the Barop Parkhaus stop, which provides connections to the Dortmund-Hombruch district and Dortmund downtown.
From Dortmund-Eichlinghofen, the South Campus is connected to the H-Bahn network via the Eichlinghofen H-Bahn station. Line 1 runs here every 10 minutes, and the South Campus is served by the Campus Süd stop.
A connection to Campus North is also provided via the H-Bahn. Line 2 shuttles between Campus North and Campus South every 5 minutes.
The AirportExpress is a fast and convenient means of transport from Dortmund Airport (DTM) to Dortmund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dortmund Central Station, you can continue to the university campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of international flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the university station.
The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent “Technologiepark”.
Site Map of TU Dortmund University (Second Page in English).
Campus Weather

Open weather forecast