To content
Seminars

Summer term 2022

(only available in German)

In der Veranstaltung sollen aktuelle Fragestellungen der Raum­ordnung und Regionalentwicklung mit Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen theoretisch und planungspraktisch mit Blick auf konkrete Fälle aufgearbeitet werden. Die Veranstaltung dient vor allem der Vertiefung und Anwendung von in Grundlagenveranstaltungen gewonnenem Wissen auf der Ebene der Landes- und Regional­planung. Im Mittelpunkt steht ein für Raum­ordnung immer relevanter werdendes Thema: Die Sicherung der Daseinsvorsorge unter den Rahmenbedingungen des demographischen und sozio-ökonomischen Wandels, der Privatisierung von Infrastrukturen und der problematischen Situation öffentlicher Haushalte. In diesem Kontext wird vor allem die Rolle von Zentrale-Orte-Konzepten verstärkt diskutiert. Zudem ist eine Vielzahl von regionalen Kopperationsprojekten zu beachten, so etwa im Bereich der Modellvorhaben der Raum­ordnung des BMVBS.

Im Verlauf der Veranstaltung wird in einem Vorlesungsteil ein Überblick über aktuelle Entwicklungen der Raum­ordnung, Landes- und Regional­planung in diesem Themen­komplex gegeben. In einem Block Studierendenreferaten wird diese fachliche Basis anhand ausgewählter Beispiele vertieft.
 

Termin: Dienstag, 05.04.2022 bis 12.07.2022, 08:30 - 10:00 Uhr wöchentlich
Ort: GB III, R 310
Weitere Informationen: Veranstaltung im LSF
Dozent: Prof. Dr. Stefan Greiving (IRPUD)

(only available in German)

Moderne Gesellschaften sind verwundbar gegenüber vielfältigen Prozessen, die sowohl natürliche wie menschgemachte Ursachen haben. In der Regel haben diese Risiken eine räumliche Komponente, weil sie in bestimmten Räumen entstehen, sich ausbreiten und auswirken.

Damit ist die planerische, vorbeugende Auseinandersetzung mit Risiken aus natürlichen und technischen Gefahren eine wichtige Aufgabe für Raumplanung. Immerhin trifft die Raumplanung Entscheidungen für die Gesellschaft darüber, ob und wie bestimmte Räume genutzt werden sollen und hat dabei ihre Gefährdung gegenüber Natur- und Technikgefahren als auch den Klimawandel sowie die Ver­wund­bar­keit von Raum- und Siedlungsstrukturen zu berücksichtigen. Dafür ist eine Evidenzbasis erforderlich, sprich eine raumorientierte Abschätzung von Risiken aus Extrem­ereignissen und Klimafolgen. Eine Herausforderung besteht hier darin, die verschiedenen disziplinären Zugänge der Geowissenschaften, Naturwissenschaften, Umwelt- und Sozialwissenschaften zu durchdringen und für eine aus Sicht der überfachlichen Raumplanung erforderlichen integrierten Bewertung zu gelangen, die die verschiedenen raumrelevanten Raumfunktionen und Raumnutzungen würdigt.
 

Termin: Dienstag, 05.04.2022 bis 12.07.2022, 10:15 - 11:45 Uhr, wöchentlich
Ort: GB I, R 410
Weitere Informationen: Veranstaltung im LSF
Dozent: Prof. Dr. Stefan Greiving (IRPUD)

Calendar

To event list

Location & approach

The TU Dort­mund campus is located near the Dort­mund West interchange, where the A45 Sauerland line crosses the B1/A40 Ruhr expressway. The Dort­mund-Eichlinghofen exit on the A45 leads to the South Campus, the Dort­mund-Dorstfeld exit on the A40 leads to the North Campus. Coming from the A45, you can turn onto Stockumer Straße via Universitätsstraße. This in turn is connected to Baroper Straße, along which Campus South extends. If you take the exit of the A-40, the route via Emil-Figge Straße, Marie-Curie Allee to Baroper Straße makes sense. If you turn from Baroper Straße into August-Schmidt Straße, you have the possibility to reach the parking lot directly behind the GB III.

The South Campus is connected via Stockumerstraße by bus lines 440 and 449, which run every 10 minutes. Campus South can be reached on foot from the Am Gardenkamp stop, and the Eichlinghofen H-Bahn station is also located near the Eichlinghofen stop. The bus lines connect to the U42 light rail line at the Barop Parkhaus stop, which provides connections to the Dort­mund-Hombruch district and Dort­mund downtown. 

From Dort­mund-Eichlinghofen, the South Campus is connected to the H-Bahn network via the Eichlinghofen H-Bahn station. Line 1 runs here every 10 minutes, and the South Campus is served by the Campus Süd stop. 
A connection to Campus North is also provided via the H-Bahn. Line 2 shuttles between Campus North and Campus South every 5 minutes.

The AirportExpress is a fast and convenient means of transport from Dort­mund Airport (DTM) to Dort­mund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dort­mund Central Station, you can continue to the uni­ver­si­ty campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of in­ter­na­tio­nal flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the uni­ver­si­ty station.

The facilities of TU Dort­mund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the uni­ver­si­ty are located in the adjacent “Technologiepark”.

Site Map of TU Dort­mund University (Second Page in English).

Campus Weather

Weather Information
Open weather forecast