iSCAPE: Wanderbaumparade 2019 in Bottrop gestartet
- Projekte

Im Zuge der aktuellen Debatte um saubere Luft in deutschen Städten aber auch der internationalen Klimawandeldebatte stehen urbane Grünflächen und städtische Bäume stark im Fokus. Im Rahmen eines Reallabors als Bestandteil des EU-Projekts „Improving the Smart Control of Air Pollution in Europe (iSCAPE)“ entwickelte das IRPUD gemeinsam mit der Stadt Bottrop und ihren Bürgerinnen und Bürgern ein Projekt zur Bewusstseinsschaffung, Sensibilisierung und Steigerung der lokalen Luft- und Aufenthaltsqualität: die Wanderbäume Bottrop! Dieses Jahr zogen bereits zum zweiten Mal mobile, in Kübel gepflanzte Bäume durch die Stadt Bottrop. Während im letzten Jahr die Bäume durch eine innerstädtisch gelegene Nachbarschaft wanderten, fand die diesjährige Wanderbaum-Parade in mehreren Grundschulen vor Ort statt. Die Grundschülerinnen und Grundschüler hegten und pflegten die Bäume – besonders bei den heißen Temperaturen der letzten Wochen – bis sie schließlich zur nächsten Grundschule wanderten. Diese spielerische Heranführung an die Bedeutung von Grün in der Stadt war ein voller Erfolg! Begleitet wurde die Wanderbaum-Parade durch weitere Aktionen rund um die Bäume. Im Anschluss an die Parade finden die Wanderbäume auf den Schulhöfen der Grundschulen ihren festen Platz. Die Wanderbäume Bottrop verdeutlichen die Bedeutung und das Potenzial solcher transdisziplinären Reallabore, deren Erfolge für die Menschen unmittelbar und vor Ort sichtbar werden.


Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. Von der A45 kommend, kann über die Universitätsstraße auf die Stockumer Straße abgebogen werden. Diese ist wiederum mit der Baroper Straße verbunden, entlang welcher sich der Campus Süd erstreckt. Nimmt man die Ausfahrt der A-40 ist die Streckenführung über die Emil-Figge Straße, die Marie-Curie Allee hin zur Baroper Straße sinnvoll. Biegt man von der Baroper Straße in die August-Schmidt Straße ein hat man die Möglichkeit zu dem Parkplatz direkt hinter dem GB III zu gelangen.
Der Campus Süd ist über die Stockumerstraße mit den Buslinie 440 und 449 angebunden, die im 10 Minuten Takt fahren. Von der Haltestelle Am Gardenkamp ist der Campus-Süd fußläufig zu erreichen, in der Nähe der Haltestelle Eichlinghofen befindet sich auch die H-Bahnstation Eichlinghofen H-Bahn. Die Buslinien haben an der Haltestelle Barop Parkhaus Anbindung an die Stadtbahnlinie U42, welche Anbindung an den Stadtteil Dortmund-Hombruch und die Dortmunder Innenstadt ermöglicht.
Von Dortmund-Eichlinghofen ist der Campus Süd über die Station Eichlinghofen H-Bahn an das H-Bahn Netz angebunden. Die Linie 1 fährt hier alle 10 Minuten, der Campus Süd ist mit der Haltestelle Campüs Süd erschlossen.
Eine Anbindung an den Campus Nord erfolgt ebenfalls über die H-Bahn. Die Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Campuswetter

Zur Wetterprognose