
Ausschreibung im zwei Jahres Rhythmus
Der Deutsche Mieterbund (DMB) und das IRPUD der TU Dortmund schreiben gemeinsam den Studienpreis „Wohnungspolitik“ aus, um herausragende Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen in diesem Themenfeld zu würdigen. Der Preis dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und kann an Absolvent*innen und Promovierende aus Fachrichtungen mit Bezügen zur Wohnungspolitik, insbesondere Raum- und Stadtplanung, Geographie, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wohnungswirtschaft und Immobilienwirtschaft vergeben werden.
Auswahlgremium
Ein mit renommierten ForscherInnen und PraktikerInnen besetztes Auswahlgremium entscheidet über die Preisvergabe und setzt sich zusammen aus:
- Dr. Franz-Georg Rips (Ehrenpräsident des Deutschen Mieterbundes)
- Dr. Armin Hentschel (Direktor Institut für soziale Stadtentwicklung - ifss)
- Prof. Dr. Klaus Selle (NetzwerkStadt. Forschung, Beratung, Kommunikation GmbH)
- Dr. Anja Szypulski (Stadt- und Regionalsoziologie, Fakultät Raumplanung, TU Dortmund)
Teilnahmevoraussetzungen
Der Preis dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und kann an Graduierte aller Fachrichtungen vergeben werden, deren Master-, Diplom- oder Doktorarbeit an einer deutschen Hochschule verfasst bzw. betreut wurde.
Als Voraussetzung muss die Arbeit
- sich mit einer Thematik aus dem Forschungsfeld „Wohnungspolitik“ befassen,
- sich durch eine besondere wissenschaftliche Leistung auszeichnen, einen Praxisbezug oder einen innovativen Blickwinkel auf aktuelle Fragestellungen in dem Forschungsfeld aufweisen,
- maximal zwei Jahre zurückliegen (Abgabetermin nach dem 30. September)
Der Preis wird im Vorschlagsverfahren vergeben. Vorschlagsberechtigt sind jeweils die betreuenden Hochschullehrer*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen.
Unterlagen
Für die Einreichung werden die folgenden Unterlagen benötigt
- die Master-, Diplom- oder Doktorarbeit,
- eine kurze Zusammenfassung der Arbeit (max. 300 Wörter),
- ein von der Betreuung (Professor*in oder wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in) ausgefüllterBewerbungsbogen,
- ein von der Betreuung (Professor*in oder wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in) verfasstes Empfehlungsschreiben, das die Qualität der Arbeit hervorhebt.
Frist
Die Arbeiten müssen bis zum 30. September des Jahres in elektronischer Version bei unten genanntem Kontakt eingereicht werden.
Kontakt
Details
Weitere Details zu den Ausschreibungen und Preisträger*innen entnehmen Sie bitte dem
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. Von der A45 kommend, kann über die Universitätsstraße auf die Stockumer Straße abgebogen werden. Diese ist wiederum mit der Baroper Straße verbunden, entlang welcher sich der Campus Süd erstreckt. Nimmt man die Ausfahrt der A-40 ist die Streckenführung über die Emil-Figge Straße, die Marie-Curie Allee hin zur Baroper Straße sinnvoll. Biegt man von der Baroper Straße in die August-Schmidt Straße ein hat man die Möglichkeit zu dem Parkplatz direkt hinter dem GB III zu gelangen.
Der Campus Süd ist über die Stockumerstraße mit den Buslinie 440 und 449 angebunden, die im 10 Minuten Takt fahren. Von der Haltestelle Am Gardenkamp ist der Campus-Süd fußläufig zu erreichen, in der Nähe der Haltestelle Eichlinghofen befindet sich auch die H-Bahnstation Eichlinghofen H-Bahn. Die Buslinien haben an der Haltestelle Barop Parkhaus Anbindung an die Stadtbahnlinie U42, welche Anbindung an den Stadtteil Dortmund-Hombruch und die Dortmunder Innenstadt ermöglicht.
Von Dortmund-Eichlinghofen ist der Campus Süd über die Station Eichlinghofen H-Bahn an das H-Bahn Netz angebunden. Die Linie 1 fährt hier alle 10 Minuten, der Campus Süd ist mit der Haltestelle Campüs Süd erschlossen.
Eine Anbindung an den Campus Nord erfolgt ebenfalls über die H-Bahn. Die Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Campuswetter

Zur Wetterprognose